DAS KINO widmete sich diesen August dem Eurowestern. Andreas Haider hat sie alle gesehen – und noch viel mehr – und gibt eine Einführung in das Subgenre, in Unterschiede zum US-Western und einen Überblick über die weltweite Westernproduktion – und stellt sich die Frage, warum gerade jetzt wieder gehäuft Exemplare eines bereits totgesagten Genres produziert werden. Teil eins heute – Teil zwei und drei in den nächsten Wochen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Josef Kirchner
Einen Raum mit Kunst füllen
Raum ist kein Naturgesetz und nicht gottgegeben, es gibt auch kein Recht auf Raum. Doch der Bedarf vor allem für künstlerische Nutzung war und ist hoch. INTERLAB, Ein neues transdisziplinäres Festival versucht nun, Leerstände in Salzburg aktiv zu nutzen und die Diskussion über den Umgang mit leeren Räumen anzuregen. Doch: Das klingt einfacher, als es ist. Weiterlesen
Eingeordnet unter Ankündigungen, Kulturszene
Writing from the heart instead of wasting time with research or experience. Oder: Clippy had a boner.
Um das gleich klarzustellen: Das ist keine klassische Rezension. Ich hab das Buch gelesen, damit ihr es nicht mehr lesen müsst. Aber ihr könnt natürlich. Denn eines hat mich schon überrascht: Ich könnte es sogar weiterempfehlen. Und es bleiben die Fragen: Was soll das eigentlich? und: Was sagt das über die gegenwärtige Literatur aus?
>> Leonard Delaney – Conquered by Clippy <<
Eingeordnet unter Kulturszene
Warum Katzen malen – KEINE KATZENVIDEOS!
Warum Katzen besser als Hunde sind, wissen wir. Nächster Punkt: Warum Katzen malen. Also: Auf gut Glück!
Eingeordnet unter Kulturszene, mosaik - Zeitschrift
Bitte nicht schon wieder ein Krebsbuch/-film
Ein Film kommt ins Kino, der einen Roman zur Basis hat. Kulturredaktionen aller Medien werfen ein Auge auf den Film und ein Auge auf das Buch und kommen zum Fazit: Gut, aber das Buch war besser. Aha. Toll. Wie wärs denn zur Abwechslung mal mit einem Film, der nicht an das Buch rankommt – weil er halt ein Film ist und kein Buch. Kommt Leute: Gruber geht!
Eingeordnet unter Kulturszene
Die Frau im Katzengedicht – KEINE KATZENVIDEOS!
Hier gibt es keine Katzenvideos! Denn bevor Menschen Katzen filmten und online Berühmtheiten aus ihnen machten gab es andere Mittel und Wege, Katzen in den Mittelpunkt zu rücken. Weiterlesen
Eingeordnet unter Kulturszene, mosaik - Zeitschrift
Der Tanz der Zwiebel
Wenn es eine Kunstform gibt, in der sich künstlerische Tendenzen der letzten 50 Jahre ausdrückt, so ist dies die Performance. Untrennbar mit Performances verbunden scheint uns heute der Tanz als körperbetonte Ausdrucksform. Doch das war nicht immer so. Es brauchte erst eine italienischstämmige Tänzerin, die dem Tanz eine neue Ebene bot. Simone Forti ist erstmals eine Retrospektive gewidmet – im Museum der Moderne Salzburg. Weiterlesen
Eingeordnet unter Kulturszene
Sinnesrausch beim Volksmusiksex
„Once upon a time there was a fox… and then (to cut a long story short) a lion came and ate everyone.“ – So oder so ähnlich war die Erzählung von Roni Sagi bei der Eröffnung des zweiten MY Sound of Music – Musikfilmfestivals. Two days are gone, two yet to come. Hoffentlich wird die Erzählung nicht zum Omen für das ambitionierte Projekt.
Eingeordnet unter Kulturszene
„Fährst du mit mir nach Paris?“
Um zu begeistern, sagt man, braucht es nicht viele Worte. Ein Gedicht oder eine Kurzgeschichte kann überwältigender sein als jeder Roman. Und ein Kurzfilm ist oft eindrucksvoller als ein filmisches Epos. Erfreulich, wenn er von einem jungen Salzburger kommt. Noch erfreulicher, wenn es mehr davon gibt!
Eingeordnet unter Kulturszene
Die Linksnasen
„Ich bin geldgierig, ich bin charakterlos, ich bin selbst ein Schwein. Nur an den Scheck denken!“ – skandierend endet der Rundgang am neu benannten „Heldenplatz“ vor der Stadt:Bibliothek. Eine Stunde mit ohnetitel durch Lehen auf den vermeintlichen Spuren von Thomas Bernhard.
Eingeordnet unter Kulturszene