Frieda schreibt
Frieda Paris übt sich in literarischer Reduktion. Frieda schreibt. Nicht mehr – aber auch nicht weniger.
G13
G13 schreiben Lyrik. Individuell und kollektiv. Diese gibt es in mehreren Büchern, bei ihren performativen Lesungen (z.B. 2014 auf Einladung des Bureau du Grand Mot beim Literaturfest) und in unregelmäßigen Abständen auch am Blog. Mitdiskutieren ausdrücklich erwünscht!
Mind the Gingerkid
Sarah Eder schreibt sogar das „Über“ literarisch, im besten Sinn. Wortgewandt und sorgfältig kommen kritische Essays in selber Leichtigkeit daher wie Kurzprosa. „Ich bin sehr nett. Eigentlich.“, sagt sie über sich selbst.
Nachtliteratur
Markus Hittmeir schreibt gegen den Zeitgeist. Seine Studienfächer Mathematik und Philosophie prägen seine Texte und seinen Blog. Essays wechseln sich mit literarischen Auseinandersetzungen ab.
——-
Narra Tong
Patricia Lang – alias Narra Tong – schreibt nicht nur, sie begegnet uns auf allen sensorischen und künstlerischen Ebenen. Nichtsdestotrotz sind ihre „Lyrcs“ wohl das Herzstück – in dem Sinne, als dass die meiste Energie dort komprimiert ist.
Prograstkontramm
Leonhard Pill – alias Leo.thep – schreibt zwar im mosaik, auf dem Blog jedoch weniger als dass er fotographiert, musiziert, dadaisiert. Wenig content, viele Absichten.
Schulterratten
Peter.W. – auch bekannt als Peter Wetzelsberger oder Wolfwetz oder oder… – schreibt zwar, hier wird aber gezeichnet, und das in langer Serie. Wer nur die Perlen an Weltliteratur aus dem mosaik kennt wird überrascht sein und erstmal unzähliche Storylines aufzuholen haben.
Stories of Salzburg
Christine Gnahn schreibt über die Stadt, in der sie lebt, und insbesondere die Menschen, die diese Stadt besonders machen. Eine Schauspielschülerin findet sich dort neben einem Lederhandwerker und einer Greisslerin. To be continued…
——
Wenn aus Taten Worte werden
Claudia Kraml schreibt seit ihrer Schulzeit. Die Ergebnisse finden sich in einem Buch, aktuelle Taten lässt sich am Blog zu Worten werden.
wind im sand
Veronika Aschenbrenner schreibt, weil sie schreiben muss. Die Emotionen sind den Texten ebenso zu entnehmen wie das daraus resultierende Bedürfnis, diese umzusetzen. Ihre Texte kategorisieren geht nicht. Letztlich ist es „just another wordpress.com site“.
——-
komplex
komplex schreiben über Innsbruck und die Welt. Gedruckt in zwei Ausgaben, einzelnes auch online. Kultur als Ausgangspunkt für eine Art das Leben zu gestalten. Tags sind z. B. #stilrausch, #vintage, #zeitgeist
Sachen mit Wörtern
Sachen mit Wörtern schreiben nicht selber, sie lassen schreiben. Das macht aber nichts, ist sogar sehr gut, sind sie doch eine Literaturzeitschrift. Die Themen waren etwa „Pause“, „Dunst“ oder aktuell „Strom“. Immer dabei: unverwechselbare Illustrationen von Peter Akkordeon.
Sarah Oswald
Sarah Oswald schreibt nicht mit Bleistift oder Kugelschreiber, ihr Strich kommt vom analogen und digitalen Pinsel. Wer von den Illustrationen im mosaik nicht genug bekommen kann folge bitte dem Titellink.